Professor Heinrich von Löwenstadt
Professor Doktor Heinrich von Löwenstadt ist einer der
führenden Lepidopterantologen Braunschweigs, geboren im
chinesischen Jahr des Hasen, hat er sein Leben den
Schmetterlingen verschrieben.
Auslöser für die Liebe zu diesen Insekten, war ein Ereignis,
welches sich 3 Tage vor seinem 8 Geburtstag zugetragen hat.
Damals, durch eine schwere Lungenentzündung ans Bett
gefesselt, und kaum Hoffnung auf Genesung, war es ein
Schmetterling, welcher durch ungeklärte Umstände ins Zimmer
geflogen war und der Löwenstadt neuen Lebensmut einflößte,
denn gemäß dem Spruch “Der Flügelschlag eines
Schmetterlings im Amazonas Urwald kann einen Orkan in
Europa auslösen”,
erlöste dieser Schmetterling Heinrich von Löwenstadt vom
Fieber, gab ihm neue Kraft und Mut, sodass er innerhalb einer
Woche wieder genesen war.
Seit diesem Ereignis also widmet Löwenstadt sein ganzes Leben
den Schmetterlingen, nicht weniger als 112 neue Arten gehen
auf die Entdeckung Löwenstadts zurück, so entdeckte er in
Venezuela den bis dato als ausgestorben geglaubten „Blauen
Grünfalter“, in Paraguay den „Kleinen Laubhasbler“, in der
Zentralafrikanischen Republik den „Großen Hermesfalter“ und
den „Grünen Blaufalter“, in Ägypten wurde der „Kleinflügelige
Heinrichsfalter“ sogar nach ihm benannt. Doch die größte
Entdeckung im Leben von Löwenstadt war im Frühjahr 2007
die des „Brunis Dankwardis“, eines Schmetterlings, der nur in
Braunschweig, der Geburtsstadt von Löwenstadt, vorkommt.
ist
Zu einer solchen Expedition durch die Stadt Braunschweig,
vorbei an Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten, historischen
Gebäuden, Grünflächen und Parkanlagen lädt Professor von
Löwenstadt gerne Gäste ein, um sie zu freiwilligen
wissenschaftlichen Mitarbeitern zu ernennen. Überflüssig zu
erwähnen, das Löwenstadt das Fangteam mit Geschichten und
Anekdoten, sowie mit Fakten und Zahlen zur Wissenschaft im
allgemeinen, und der Wissenschaft in der Braunschweiger
Geschichte zum speziellen unterhält.
Sollte einer der ca. 90 minütigen Expeditionen durch die
Innenstadt der Erfolg beschieden sein, den „Brunis
Dankwardis“ zu fangen, so winken Ruhm und Ehre im
Pantheon der Lepitopterantologen. Sollte die Expedition
hingegen ohne nennenswerten Fang zu Ende gehen, so bleiben
den Gästen doch überaus amüsante, wissensreiche,
geschichtsträchtige Erkenntnisse über Braunschweig und die
Entdeckung einer überaus profilierten
Schmetterlingsfangtechnik, die man so schnell nicht wieder
vergisst.
Treff- und Startpunkt: Gaußdenkmal am Gaußberg
Wer mit einer eigenen Gruppe auf Expedition mit
Professor von Löwenstadt gehen möchte, kann über
das Büro von Herrn von Löwenstadt, per Email an
info@andreas-jaeger.de gerne einen individuellen
Termin vereinbaren.
Professor von Löwenstadt besteigt den Geitelder
Berg, Bericht aus der BZ: hier
schauspieler sprecher moderator
...seit 2012 schreibt der Professor auch regelmäßige
Kolummnen in Braunschweiger “Format -Magazin”